Posts mit dem Label Jude werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jude werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29.11.10

Wettbewerb: Bildunterschriften


I know what you're thinking: "Did he fire eight shots or only seven?" Well, to tell you the truth, in all this excitement I kind of lost track myself. But being as this is a Walther P38, the most powerful handgun in the world, and would blow your head clean off, you've got to ask yourself one question: "Do I feel lucky?" Well, do ya, punk?

oder
Irgendwo auf dieser Welt wird genau in diesem Moment ein Baby von Nazis erschossen - und ein weiteres alle 47 Sekunden. Ihr Gold kann helfen. Spenden Sie jetzt an Netz gegen Nazis.

oder wer es gerne als Demotivational Poster hat:




Eigene Vorschläge bitte als Kommentar posten.

Danke an spannick für das Foto

9.7.10

Die jüdische Welt der Amélie

Mary and Max


Mary ist ein kleines einsames Mädchen in Australien.
Max ist ein einsamer Mann in New York.
Mary zieht seine Adresse aus dem Hut und beginnt eine Brieffreundschaft, die über viele Jahre hin anhält.
"Mary and Max" hat ca. 25 Worte an Dialogen; es wird fast ausschließlich das geschriebene Wort vorgelesen, und über das, was der Zuschauer durch die Briefe nicht mitbekommt, informiert ein Erzähler. Die beiden Protagonisten leben in ihrer eigenen einsamen grauen Welt, die durch die mangelnde Kommunikation erst richtig verlassen und verzweifelt wirkt.
Unterlegt ist die Geschichte mit zynisch-ironischem Humor und lauter animierten Figuren, die alle den sterotypen Kummerjuden verkörpern. Ob das für den Humor notwendig war, oder ob der Regisseur hier nur seine eigene Variante des ewigen Juden auf Film bannen wollte - wer weiß...
Aber der grautrauriglustige Film ist ziemlich gut geworden, auch wenn die ein oder andere kindische Pointe seinen Weg in einen eigentlich gänzlich erwachsenen Film gefunden hat. Geht in einem Animationsfilm wohl nie ganz ohne.

28.10.09

Romantic Comedies #4

The Boy In The Striped Pyjamas
Jeder hat es schon mal erlebt: Man ist jung, steht als King des Schulhofes mitten im Saft und wird urplötzlich aus der Weltstadt Berlin gerissen, um mit der Familie aufs Land gekarrt zu werden. Dort ist natürlich nichts los, Freunde sind nicht in Sicht, und Fuchs und Hase sagen sich täglich Gute Nacht. Da trifft es sich dann ganz gut, wenn hinterm Haus ein KZ steht, in dem ein jüdischer Knabe gleichen Alters am Zaun verkehrt, der die Aufmerksamkeit unseres Helden auf sich zieht. Aus einer Bekanntschaft erblüht eine Freundschaft, und bevor wir die beiden in leidenschaftlicher Ekstase im Stroh beobachten können, geht der eine für den anderen in den Tod. Romeo & Romeo, ick hör Dir trapsen.
Mark Hermans period piece ist für viele wahrscheinlich nicht so leicht zugänglich wie seine vorherigen Komödien "Brassed Off" oder "Hope Springs", dafür sind die angesprochenen Themen in unserer heutigen Gesellschaft einfach zu tabu. Homosexuelle Selbstfindung im präpubertären Alter ist für sich allein schon kein einfacher Stoff fürs Kino, das aber noch mit Rassismus zu verknüpfen, ist eine Aufgabe, dessen Bewältigung nur wenigen Regisseuren erfolgreich gelingen dürfte. Herman schafft es natürlich, indem er die Handlung in eine Zeit verlagert, in der Homosexualität und Rassismus zum Alltag gehörten, wie die Butter zum Brot: die Zeit des Dritten Reiches.
Wenn Bruno und Leon sich nun während dieser politisch brisanten Ära einander am KZ Zaun nähern, mag das für viele Zuschauer unangenehm sein, weil sie sich dadurch mit ihrer eigenen Vergangenheit und frühen Doktorspielen konfrontiert sehen, die sie heute schamhaft zu verdrängen versuchen. Für die beiden Jungen ist es in ihrer Naivität aber die natürlichste Sache der Welt; Kinderaugen kennen häufig noch keine Vorurteile oder erzwungene Moralvorstellungen. Diese Vorurteile und Wertvorstellungen symbolisiert Herman virtuos durch den KZ Zaun, der beide voneinander trennt. Dieser KZ Zaun ist so stark, daß man ihn nicht einreißen kann - unter gar keinen Umständen; zu schwer wiegt die Gesellschaft, als daß das so einfach möglich wäre. Untergraben muß man den KZ Zaun und die Konventionen, um den Gefühlen freien Lauf zu lassen, und bestraft wird es am Ende mit der Gaskammer; das System läßt sich nicht untergraben, kommt da am Ende der allwissende Zeigefinger, und die meisten Zuschauer werden beruhigt sein, daß diese Travestie der Sodomisten endlich vorbei ist. Leider haben eben diese Zuschauer die Intention des Filmemachers nicht verstanden. Der will nämlich der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten und ihr aufzeigen, wie häßlich sie doch ist, wenn sie die Beziehung zweier gleichgeschlechtlicher Menschen unterschiedlicher Religionsangehörigkeit von Anfang an verteufelt. Ein hohes Anliegen, das leider scheitern wird. Die Welt ist dafür einfach noch nicht reif genug.

Interessanterweise las man vor dem Kinostart von einem alternativen Ende, in dem Brunos Eltern ihn in letzter Sekunde aus der Gaskammer retten, und die ganze Familie anschließend bei der Ermordung Leons zusieht, aber der politische Druck von oben war dafür einfach zu groß. The Man wollte nicht, daß der Pöbel erfährt, daß man mit allem davon kommt, wenn man nur reich genug ist. Leider ist dieses Ende nicht auffindbar. Gefunden hab ich dafür das Ende, das überwiegend in Palästina gezeigt wird. Beide überleben den Krieg und sind viele Jahre glücklich, bis Leon eines Morgens sein wahres Gesicht zeigt:

Wegen möglicher antisemitischer Vorwürfe, entschied man sich aber gegen dieses Ende.